UV-stabilisierte Elektrorohre
Der Labortest nach DIN EN ISO 4892-3
Im Freien sind Rohre verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt (UV-Strahlung, Temperatur, Feuchtigkeit ...). Diese Einflüsse nennt man „Bewitterung“.
Die UV-Stabilität oder Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen wird nach DIN EN ISO 4892-3 unter Laborbedingungen getestet (man spricht auch von der Ermittlung der Wetterechtheit, der Bewitterungsstabilität oder der Lichtechtheit). Dabei sind die zu testenden Rohre während eines Zeitraums von 1000 Stunden und einer durchschnittlichen Temperatur von 50 °C einem Wechsel von UV-Bestrahlung, Wassersprühnebel und Kondensation zur Regensimulation ausgesetzt.
Welche Aussagen lassen die Testergebnisse zu?
Aussagen über die UV-Stabilität unter natürlichen Gegebenheiten können aus diesen Tests nur bedingt abgeleitet werden, weil die Sonneneinstrahlung an verschiedenen Orten der Erde unterschiedlich intensiv ist und man für genaue Angaben den konkreten Einsatzort kennen müsste.
Die Kennzeichnung von UV-stabilen Rohren
Dietzel-Produkte mit dem Zeichen „UV-stabil“ eignen sich für alle Anwendungen im Außenbereich, die nicht einer ständigen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Installationen an beschatteten Orten oder an Außenwänden mit teilweiser Sonneneinstrahlung.
UV-Levels
Wir kennzeichnen unsere Produkte mit UV-Levels. Diese basieren auf den oben angeführten Labortests und dienen als Orientierungshilfe für den Einsatz der gekennzeichneten Produkte.
- Level 1: Innenräume
Installation in sonnigen Innenräumen mit dem Ziel, Verfärbung durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. - Level 2: geschützter Außenbereich *)
Einsatz an beschatteten Orten oder an Außenwänden, die nur kurzzeitig der Sonne ausgesetzt sind - Level 3: Volle Sonneneinstrahlung
Einsatz auch an Orten mit ganztägiger Sonneneinstrahlung möglich, z. B. auf Dächern, Antennenmasten oder für PV-