Lehrberuf
Betriebslogistikkaufmann/-frau
Das Lager ist die Drehscheibe zwischen Lieferanten und Kunden. Um den Weg vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und seiner Auslieferung an die Kunden möglichst reibungslos zu gestalten, müssen Betriebslogistikkaufleute einen guten Überblick über alle Wege der Ware im Betrieb haben.
Hauptaufgaben von Betriebslogistikkaufleuten
- Waren übernehmen und kontrollieren
- Waren einlagern, umschlichten, auslagern, verpacken und versenden
- Lagerbestand führen und kontrollieren
- Herstellen und Weiterleiten von Versanddokumenten
- technische Einrichtungen bedienen
- Statistiken, Dateien, Karteien anlegen, verwalten und auswerten
- bei der Erstellung von Lagerlogistikkonzepten mitwirken
- bei betrieblicher Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
- bei der Inventur mitwirken
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Inhalte der Lehrausbildung
- Zusammenhänge der betrieblichen Wertschöpfung kennenlernen
- Betriebliche Lagerverwaltungssyteme und betriebliche Identifizierungssysteme erkennen und anwenden
- Lieferdokumente kennen, gelieferte Waren prüfen
- Grundkenntnisse des Rechnungswesens und des Zahlungsverkehrs erwerben
- Wesentliche EDV-Systeme kennenlernen
- Vorbereiten und Mitwirken an Bestellungen
- Kenntnis der Beschaffungsmöglichkeiten
- Überwachen von Lieferterminen
- Wareneingangsbuchungen durchführen und Waren einlagern
- Warenannahme
- Mängel und Schäden feststelllen
- Bei der Inventur mitwirken
- Liefertermine überwachen
- Grundkenntnisse der Kostenrechnung und Kalkulation erwerben
- Methoden der Bedarfsermittlung kennenlernen
- Bestellungen durchführen
- Mitwirken beim Zahlungsverkehr
- Bei der Bedarfsermittlung mitwirken, wirtschaftliche Bestellmengen und Lagerumschlag errechnen
- Mitwirken an der laufenden Kontrol-le der Wirtschaftlichkeit
- Kenntnis der Lagerorganisation und der Lagersysteme
- Maßnahmen bei Mängeln und Schäden ergreifen
- Retouren bearbeiten
Wir erwarten von dir
- Positiv abgeschlossene Pflichtschule oder HTL AbgängerInnen
- Kaufmännisches Verständnis und Organisationstalent
- Guter Umgang mit Zahlen und technisches Verständnis
- Hohe Lern- und Einsatzbereitschaft
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
- Eine umfassende Lehrausbildung
- Ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
Monatliche Lehrlingsentschädigung (ab 01.01.2020*)
*) gem. Kollektivvertrag für den Handel. Bitte beachte, dass sich die Höhe der Lehrlingsentschädigung aufgrund der jährlichen Kollektivvertragsverhandlungen ändert. Wir aktualisieren die Beträge rechtzeitig vor dem Bewerbungsstart für den nächsten Jahrgang.
Derzeit haben wir leider keine freien Lehrstellen, du kannst dich aber bereits jetzt hier informieren, wie das Auswahlverfahren grundsätzlich abläuft. Die Information zum Lehrberuf und zur Bewerbung kannst du auch als pdf downloaden.