Metalltechniker/in
Metall gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Metalle werden auf unterschiedliche Arten bearbeitet und geformt. Metalltechniker/innen mit Hauptmodul Maschinenbautechnik fertigen Werkstücke und Bauteile für Maschinen und Produktionsanlagen. Sie programmieren diese Anlagen auch.
Hauptaufgaben von Metalltechniker/innen Maschinenbautechnik
- Bauteile für Maschinen und Produktionsanlagen herstellen und zusammenbauen
- Maschinen und Produktionsanlagen warten und reparieren
- Mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) arbeiten und sie programmieren
- Maschinen und Produktionsanlagen vor Ort montieren und in Betrieb nehmen
- Probeläufe durchführen und die Funktion der Maschinen und Produktionsanlagen testen
Frühere Berufsbezeichnungen
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und mindestens dem Hauptmodul Maschinenbautechnik (Dauer: 1,5 Jahre). Zusätzlich kann ein Spezialmodul (Dauer 1/2 Jahr) absolviert werden.
Inhalte der Lehrausbildung
• Handhaben und Instand halten von Einrichtungen, Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsbehelfen
• Messen, Anreißen, Feilen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden
• Einfache Befestigungstechnik
• Lesen und Anfertigen von einfachen Skizzen und Zeichnungen
• Maschinelles Schleifen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden
• Maschinelles Fräsen
• Drehen
• Grundkenntnisse in Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik
• Ausbau und Einbau von Maschinenbauteilen
• Lesen von technischen Unterlagen
• Herstellen von einfachen Werkstücken und Ersatzteilen
• Herstellen von Werkstücken und Bauteilen und von Wellenverbindungen zur Drehmomentenübertragung
• Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden
• Kenntnis der Elektrotechnik, der Pneumatik und der Hydraulik, Elektronik und Mechanik
• Bauelemente zu Baugruppen zusammenbauen und verbinden
• Zusammenbauen, Zerlegen und Instand setzen von Maschinen und Geräten, in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systeme
• Aufstellen, Ausrichten, Nivellieren, Befestigen und Montieren von Anlagenteilen, Maschinen, Apparaten und Geräten nach Anleitung und Plänen
• Grundkenntnisse des rechnergestützten Konstruierens und Zeichnens (CAD)
• Instand halten, Überwachen und Warten von Produktionsanlagen sowie das Erhalten ihrer Betriebsfähigkeit
Wir erwarten von dir
- Positiv abgeschlossene Pflichtschule oder HTL AbgängerInnen
- Analytisches Denkvermögen, technisches Verständnis und Freude an der Arbeit am Computer
- Qualitätsverständnis
- Hohe Lern- und Einsatzbereitschaft
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
- Eine umfassende Lehrausbildung
- Ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
Monatliche Lehrlingsentschädigung (ab 1.5.2019*)
1.765,50 €
Derzeit haben wir leider keine freien Lehrstellen, du kannst dich aber hier informieren, wie das Auswahlverfahren grundsätzlich abläuft.