Kunststofftechniker/in
Produkte aus Kunststoff sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Viele begegnen uns im Alltag, viele werden für spezialisierte Anwendungen benötigt und müssen daher eine besonders hohe Qualität haben. Kunststofftechniker kennen sich in der Verarbeitung von verschiedenen Kunststoffen aus und stellen hochwertige Kunststoffprodukte her.
Hauptaufgaben von Kunststofftechniker/innen
- Mitwirken an der Produkt- und Fertigungsentwicklung
- Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
- Maschinen und Anlagen nach Vorgabe rüsten, prüfen und in Betrieb nehmen
- Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen
- Qualitätsmanagementsysteme anwenden
- technische Daten über Arbeitsablauf und Arbeitsergebnisse dokumentieren und beurteilen
- Materialien auswählen, aufbereiten, beschaffen und überprüfen
- Kunststoffrohstoffe und Kunststoffhalbzeug bearbeiten und Kunststoffprodukte herstellen,
- Erkennen und Beheben von Mängeln
- Restprodukte verwerten und fachgerecht entsorgen
Frühere Berufsbezeichnungen
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Inhalte der Lehrausbildung
• Grundkenntnisse Spritzguss, Extrusion, Blastechnik
• Feilen, bohren, anreißen, messen, sägen, Gewinde schneiden….
• Anfertigung von Skizzen
• Bearbeiten von Halbzeug
• Sicherheitsvorschriften
• Kunststofferkennung
• Handhaben und Instand halten der zu verwendenden Formen, Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, Vorrichtungen,
• Maschinenkunde
• Materialkunde
• Verarbeitungstechniken
• Qualitätssicherung (Messen, prüfen…)
• Grundkenntnisse des rechnergestützten Konstruierens und Zeichnens (CAD)
• Herstellen von Kunststoffprodukten
• Kenntnisse im Werkzeugbau
• Lesen von Zeichnungen
• Kenntnisse der Parameter für Wärme und Druck
• Kenntnisse Pneumatik
• Kenntnisse der Arbeitsvorbereitung
• Kenntnisse Prüfverfahren
• Kenntnisse der Rückführung der Kunststoffabfälle in den Produktionsprozess
• Kenntnisse der Pneumatik
• Mischen und Aufbereiten in Mehrkomponentensystemen
• Lesen von einfachen Schaltplänen aus den Bereichen Elektrik, Pneumatik und Hydraulik
• Kenntnis des Einsatzes anderer physikalischer Einflüsse in der Kunststoffverarbeitung
• Erkennen und Beheben von Fehlern in der Verarbeitung
• Umweltgerechtes Umgehen mit berufsrelevanten Rest- und Abfallstoffen
• Anwenden einschlägiger Prüfverfahren
Wir erwarten von dir
- Positiv abgeschlossene Pflichtschule oder HTL AbgängerInnen
- Analytisches Denkvermögen und technisches Verständnis
- Qualitätsverständnis
- Hohe Lern- und Einsatzbereitschaft
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
- Eine umfassende Lehrausbildung
- Ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
Monatliche Lehrlingsentschädigung (ab 1.5.2020*)
1.519,80 €
*) gem. Kollektivvertrag für das für das Holz- und Kunststoffverarbeitende Gewerbe. Bitte beachte, dass sich die Höhe der Lehrlingsentschädigung aufgrund der jährlichen Kollektivvertragsverhandlungen ändert. Wir aktualisieren die Beträge rechtzeitig vor dem Bewerbungsstart für den nächsten Jahrgang.
Derzeit haben wir leider keine freien Lehrstellen, du kannst dich aber hier informieren, wie das Auswahlverfahren abläuft. Die Information zum Lehrberuf und zur Bewerbung gibt es auch als pdf.